Februarrevolution

Februarrevolution
Februarrevolution,
 
1) die französische Revolution vom 24. 2. 1848, die zum Sturz der Julimonarchie und zur Errichtung der Zweiten Republik führte und, in europäischer Ausweitung, die Märzrevolution auslöste (Frankreich, Geschichte).
 
 2) die erste Phase der russischen Revolution im März (nach dem damals in Russland gültigen julianischen Kalender Februar) 1917, die den Sturz des Zarismus einleitete. Sie wurde ausgelöst durch eine seit dem Ausstand der Arbeiter des Putilow-Werkes in Petrograd vom 3. 3. sich ausweitende Streikbewegung, der sich am 8. 3. demonstrierende Frauen anschlossen und die am 9. 3. in einen Generalstreik mündete. Der Schießbefehl des Kaisers löste am 11. 3. unter Teilen des Pawlowskij-Regiments eine Meuterei aus. Als die Soldaten der Petrograder Garnison und die von Nikolaus II. entsandten Truppen mit den Demonstranten zusammengingen, war der Sieg der Revolution nicht mehr aufzuhalten. Die Duma, deren Abgeordnete sich einer Auflösungsverfügung des Kaisers widersetzt hatten, ermächtigte in einer inoffiziellen Sitzung ihren Ältestenrat, ein Exekutivkomitee unter dem Vorsitz des Dumapräsidenten M. W. Rodsjanko zu bilden, das am 15. 3. eine provisorische Regierung (bis zum Zusammentritt einer verfassunggebenden Versammlung) unter Fürst G. J. Lwow proklamierte. Der Petrograder Sowjet der Arbeiterdeputierten richtete in Form des »Provisorischen Exekutivkomitees des Arbeiterdeputiertenrates« eine Gegenregierung ein und lehnte eine Regierungsbeteiligung ab (Zeit der »Doppelherrschaft«, der Machtteilung zwischen der bürgerlichen Provisorischen Regierung und den Sowjets, die schließlich in die Oktoberrevolution mündete). Am 15. 3. unterzeichnete der Kaiser in Pleskau die Abdankungsurkunde zugunsten seines Bruders Michael, der am folgenden Tag ebenfalls abdankte.
 
 
E. N. Burdžalov: Vtoraja russkaja revoljucija. Vosstanie v Petrograde (Moskau 1967);
 M. Ferro: La révolution de 1917, 2 Bde. (Paris 1967-76);
 G. Katkov: Russia, 1917. The February revolution (New York 1967, Nachdr. Westport, Conn., 1979);
 T. Hasegawa: The February revolution, Petrograd 1917 (Seattle, Wash., 1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Februarrevolution — bezeichnet den im Februar 1848 in Frankreich vollzogenen Sturz des „Bürgerkönigs“ Louis Philippe, dem sich die Gründung der Zweiten Republik anschloss; siehe Februarrevolution 1848 den im Februar 1917 in Russland vollzogenen Sturz des Zaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Februarrevolution — Februarrevolution, die Revolution vom 24. Februar 1848, welche der Herrschaft Louis Philipps in Frankreich ein Ende machte, s.u. Frankreich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Februarrevolution — Februarrevolution, die Revolution, die am 24. Febr. 1848 in Paris ausbrach und zum Sturz der Julimonarchie und zur Errichtung der zweiten Republik führte. S. Frankreich (Gesch.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Februarrevolution — Februarrevolution, die Revolution in Paris am 24. Febr. 1848, welche die Herrschaft Ludwig Philipps in Frankreich beendete und die zweite Republik herbeiführte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Februarrevolution — Februarrevolution, s. Frankreich …   Herders Conversations-Lexikon

  • Februarrevolution 1848 — Alphonse de Lamartine (Bildmitte, mit erhobenem Arm) verwehrt am 25. Februar 1848 Sozialrevolutionären mit der Roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville (Paris) (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich demokratische… …   Deutsch Wikipedia

  • Februarrevolution 1917 — Die Februarrevolution (russisch Февральская революция / Transkription Fewralskaja rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland. Der Name geht auf den damals in Russland geltenden Julianischen Kalender zurück. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Februarrevolution — Alphonse de Lamartine (Bildmitte, mit erhobenem Arm) verwehrt am 25. Februar 1848 Sozialrevolutionären mit der Roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville (Paris) (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich demokratische… …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Februarrevolution — Alphonse de Lamartine (Bildmitte, mit erhobenem Arm) verwehrt am 25. Februar 1848 Sozialrevolutionären mit der Roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville (Paris) (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich demokratische… …   Deutsch Wikipedia

  • Russland: Februarrevolution —   Am 22. Februar 1917 (nach dem zu dieser Zeit in Russland gültigen julianischen Kalender) streikten in Petrograd, wie die russische Hauptstadt seit 1914 hieß, über 100000 Arbeiter. Einen Tag später schlossen sich die vor den Lebensmittelläden… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”